• Abfallberatung/Abfallwirtschaft
    Die IHK informiert und berät zu allen Themen des betrieblichen Umweltschutzes, der Kreislaufwirtschaft und des Umgangs mit der Entsorgung von Abfällen.
     Mathias Prieske
    Mathias Prieske
    Wirtschaft und Technologie
    Innovation und Umwelt
    • +49 365 8553-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anna Seidl
    Anna Seidl
    Wirtschaft und Technologie
    Innovation und Umwelt
    • +49 365 8553-129
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Bundestag beschließt Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Bundesrat beschließt Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz
    • Die Gewerbeabfall-Verordnung: Welche Vorgaben gelten für Abfallerzeuger?
    • Entsorgungsfachbetriebe – Register veröffentlicht
    • Kunststoffe in der Umwelt – UBA veröffentlicht Faktenpapier
    • Recycling und Abfallvermeidung: Neue Pflichten für Händler
  • Abfallnachweisverfahren
    Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen bringt viel Verbesserungspotential in den Unternehmen. Die IHK informiert und berät Unternehmen zum Thema elektronisches Abfallnachweisverfahren.
    Anna Seidl
    Anna Seidl
    Wirtschaft und Technologie
    Innovation und Umwelt
    • +49 365 8553-129
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abschlussprüfungen
    Die Berufsausbildung schließt grundsätzlich mit der Abschlussprüfung ab. Die IHK führt in den anerkannten Ausbildungsberufen die Abschlussprüfungen durch. Das umfasst die gesamte Vorbereitung
    einschließlich der Zulassung zur
    Prüfung, die Abnahme der Prüfung sowie die Ausstellung des Prüfungszeugnisses.
     Andreas Drosdzoll
    Andreas Drosdzoll
    Aus- und Weiterbildung
    Sachgebietsleiter Prüfungen
    • +49 365 8553-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Volker Walther
    Volker Walther
    Aus- und Weiterbildung
    Prüfungen
    • +49 365 8553-229
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Prüfungsstatistik
    • Prüfungen
  • ADR-Bescheinigungen
    ADR = Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) regelt den Transport von gefährlichen Gütern. Die IHK prüft Gefahrgutfahrer und erteilt den geforderten Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung). Die Lehrgänge werden von Schulungsveranstaltern durchgeführt, die die IHK anerkannt hat.
     Volker Leffer
    Volker Leffer
    Aus- und Weiterbildung
    • +49 365 8553-213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutfahrerschulung
  • Adressbuchschwindel
    Unter Adressbuchschwindel versteht man das massenhafte Versenden von Angeboten für Dateneinträge, wobei die Formulare eine bestehende Geschäftsbeziehung zum Adressaten vortäuschen.
    Die IHK berät betroffene Unternehmen, gibt Auskunft zu unseriösen Verlagen und geht über den Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. gegen derartige Machenschaften vor.
    Sylvia Knöfel
    Sylvia Knöfel
    Recht und Steuern
    Sachgebietsleiterin Recht und Steuern
    • +49 365 8553-455
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)
    IHK-Mitgliedsunternehmen, die Liefer- und Dienstleistungen erbringen, können in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) eingetragen werden, welches von allen öffentlichen Auftraggebern bundesweit anerkannt werden muss.
    Die Führung des amtlichen Verzeichnisses (AVPQ) wurde den Industrie- und Handelskammern als hoheitliche Aufgabe übertragen. Zuständig für die Eintragung ins amtliche Verzeichnis (AVPQ) in Thüringen ist die IHK Erfurt.
    Das bundesweite Verzeichnis ist unter www.amtliches-verzeichnis.ihk.de für jeden abrufbar.
    Marius-Peter Müller
    Zentrale Aufgaben
    • +49 365 8553-309
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Amtliches Verzeichnis (AVPQ)
  • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    Seit 1. April 2012 haben alle Personen mit einem im Ausland erworbenen staatlich anerkannten Berufsabschluss einen Anspruch darauf, dass ihr Abschluss bewertet und mit einem entsprechenden deutschen Abschluss verglichen wird. Hierfür muss ein Antrag auf Gleichwertigkeitsprüfung gestellt werden.
     Andreas Drosdzoll
    Andreas Drosdzoll
    Aus- und Weiterbildung
    Sachgebietsleiter Prüfungen
    • +49 365 8553-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
  • Anlagenvermittler/-berater
    Seit 1. Januar 2013 benötigen Anlagenvermittler und -berater eine gesonderte Erlaubnis und müssen im Vermittlerregister eingetragen werden. Die IHK führt das Register und berät über Rechtslage, Erlaubnisvoraussetzungen und Übergangsbestimmungen.
    Tino Benkert
    Tino Benkert
    Recht und Steuern
    • +49 365 8553-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anzeigenschwindel
    Von Anzeigenschwindel spricht man, wenn Unternehmen durch Vorspiegelung falscher Tatsachen zum Abschluss von Anzeigenaufträgen genötigt werden.
    Die IHK berät betroffene Unternehmen, gibt Auskunft zu unseriösen Verlagen und geht über den Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. gegen derartige Machenschaften vor.
    Sylvia Knöfel
    Sylvia Knöfel
    Recht und Steuern
    Sachgebietsleiterin Recht und Steuern
    • +49 365 8553-455
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsgelegenheiten
    Sollen gewerbliche Tätigkeiten über Arbeitsgelegenheiten ausgeführt werden, wird die Wettbewerbsneutralität, das öffentliche Interesse und die Zusätzlichkeit der Maßnahme der IHK beurteilt.
    Peter Dörfer
    Peter Dörfer
    Wirtschaft und Technologie
    Existenzgründung und Unternehmensförderung
    • +49 365 8553-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Kriterienkatalog der Thüringer Industrie- und Handelskammern
  • Arbeitsrecht
    Die IHK informiert zu Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht und gibt Unternehmen Auskünfte zu arbeitsrechtlichen Fragen.
    Christoph Beer
    Christoph Beer
    Recht und Steuern
    • +49 365 8553-303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Hinweise für Arbeitgeber
  • Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz
    Die IHK gibt Auskünfte über die Managementsysteme, wie Qualitäts-, Umwelt-, Energie- sowie Arbeitssicherheitsmanagementsysteme und berät bei deren Einführung.
    Franziska Neugebauer
    Franziska Neugebauer
    Wirtschaft und Technologie
    Innovation und Umwelt
    • +49 365 8553-123
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Broschüre zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
    • Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung
    • Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
    • Hinweise zur Bestellung von Betriebsbeauftragten
    • BMAS - Corona-Arbeitsschutzstandards für Unternehmen
    • Thüringer Arbeitsschutzpreis
    • Update zur Betriebssicherheitsverordnung
  • Arbeitszeitgesetz
    Die IHK berät zum Arbeitszeitgesetz und hilft bei der Antragstellung und Bewilligung von Ausnahmegenehmigungen.
    Christoph Beer
    Christoph Beer
    Recht und Steuern
    • +49 365 8553-303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Steffi Keil
    Steffi Keil
    Innovation und Umwelt
    Sachgebietsleiterin
    • +49 365 8553-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Almut Weinert
    Almut Weinert
    Wirtschaft und Technologie
    Leiterin Geschäftsbereich
    • +49 365 8553-114
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arzneimittel, freiverkäuflich
    Wer freiverkäufliche Arzneimittel gewerblich verkaufen will, muss Sachkunde nachweisen.
    Die IHK nimmt die Sachkenntnisprüfung ab und informiert über die Anerkennung anderer Prüfungen und Nachweise der Sachkenntnis.

    Weitere Informationen

    • Online-Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
    • Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
  • Auftragsberatung Thüringen (ABT)
    Die Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen ist für viele Unternehmen wegen des umfangreichen Regelwerkes und der strengen Formvorschriften schwierig. Daher berät die IHK ihre Unternehmen zum öffentlichen Auftragswesen. Die IHK setzt sich gegenüber der Politik für mittelstandsfreundliche Bedingungen im öffentlichen Auftragswesen ein und bietet ein umfangreiches Serviceangebot (Beratung, Seminare, Präqualifizierung, Zubenennung, Bieterdatenbank).
    Marius-Peter Müller
    Zentrale Aufgaben
    • +49 365 8553-309
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Öffentliches Auftragswesen
  • Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) / Ausbilderqualifizierung
    Das Berufsbildungsgesetz schreibt vor, dass der Ausbilder persönlich und fachlich geeignet sein muss. Als fachlich geeignet gilt, wer neben den beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen auch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse besitzt. Die IHK bietet Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung an und nimmt die Ausbildereignungsprüfung ab.
  • Ausbildung
    Die IHK ist die zuständige Stelle für Berufsausbildung und berät in allen Fragen der Ausbildung. Sie fördert und betreut die Ausbildungsbetriebe und die Auszubildenden.
    Die IHK führt Zwischen- und Abschlussprüfungen durch.
    Die IHK führt das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse.
    Die IHK schlichtet Streitigkeiten in der Berufsausbildung.

    Anne Christoph
    Anne Christoph
    Aus- und Weiterbildung
    Büro Geschäftsbereich
    • +49 365 8553-214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Ines Höfer
    Ines Höfer
    Aus- und Weiterbildung
    Büro Geschäftsbereich
    • +49 365 8553-215
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    • Ausbildung
    • Prüfungen
    • Start in Ausbildung 2021 jetzt noch möglich
    • TOP-Ausbildungs-unternehmen 2020
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - DZA
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - ELECTRONICON
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - Gaststätte "Zur Noll"
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - Horsch
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - Königsee Implantate
    • TOP-Ausbildungsunternehmen - Micro-Hybrid Electronic
  • Ausbildungsberater
    Die Ausbildungsberater sind in allen Fragen der Berufsausbildung die zentralen Gesprächspartner. Sie begleiten die Durchführung der Berufsausbildung und beraten sowohl Ausbildender als Auszubildende.


     Steffen Kühn
    Steffen Kühn
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-206
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silviana Rosenkranz
    Silviana Rosenkranz
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silvia Ziegler
    Silvia Ziegler
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildung
    • Prüfungen
  • Ausbildungsverbünde
    Der Zusammenschluss ausbildender Betriebe in einem Ausbildungsverbund hat das Ziel, Ausbildungsdefizite einzelner Betriebe durch Kooperation auszugleichen. Die IHK analysiert Ausbildungsmöglichkeiten, fehlende Ausbildungsvoraussetzungen und organisiert sowie koordiniert Ergänzungslehrgänge.


     Steffen Kühn
    Steffen Kühn
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-206
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silviana Rosenkranz
    Silviana Rosenkranz
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silvia Ziegler
    Silvia Ziegler
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ostthüringer Ausbildungsverbünde
  • Ausbildungsverträge
    Ausbildungsverträge regeln das Ausbildungsverhältnis. Sie müssen bestimmte Mindestangaben enthalten und schriftlich niedergelegt werden. Die IHK informiert zu allen Fragen der Vertragsgestaltung und bietet einen elektronischen Ausbildungsvertrag zum Download an.

    Die IHK trägt alle abgeschlossenen Ausbildungsverträge in ein Verzeichnis ein. Das Verzeichnis dient der Beratung bei der Berufsausbildung und der Organisation der Zwischen- und Abschlussprüfungen.

     Steffen Kühn
    Steffen Kühn
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-206
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silviana Rosenkranz
    Silviana Rosenkranz
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Silvia Ziegler
    Silvia Ziegler
    Aus- und Weiterbildung
    Ausbildungsberatung
    • +49 365 8553-205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausländerrecht
    Die IHK informiert über Gesetzesänderungen im Ausländerrecht und erteilt Unternehmen Auskünfte zu ausländerrechtlichen Fragen.

    Christian Rusche
    Christian Rusche
    Recht und Steuern
    • +49 365 8553-301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ausländische Fachkräfte
    Für die Integration von Migrantinnen und Migranten und geflüchteten Menschen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche und sprachliche Qualifizierung und die Einmündung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Während des beruflichen Beratungs-, Orientierungs- und Vermittlungsprozesses und den ersten Praxistagen werden die Teilnehmer im Rahmen des Projekts "Projekt zur Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte", gefördert durch den Freistaat Thüringen, durch die Beraterin intensiv betreut und unterstützt.
    Die IHK berät zu Fragen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Integration von Migrantinnen und Migranten und geflüchteten Menschen.
    Silke Raschke
    Silke Raschke
    Aus- und Weiterbildung
    Beraterin für die berufliche Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte
    • +49 365 8553-219
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Fachkräftezuwanderung – Neue Möglichkeiten schaffen
    • Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte
  • Ausschreibungsdienst
    Der IHK-Ausschreibungsdienst versorgt Sie Woche für Woche unentgeltlich mit Kurzinformationen über veröffentlichte Ausschreibungen.
    Marius-Peter Müller
    Zentrale Aufgaben
    • +49 365 8553-309
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschüsse und Arbeitskreise
    Zahlreiche Ausschüsse und Arbeitskreise unterstützen die Arbeit der IHK. Ehrenamtlich tätige Unternehmer bringen ihre Erfahrungen auf verschiedenen Fachgebieten ein. Sie nehmen Einfluss auf die Arbeit der IHK und garantieren so die wirtschaftliche Selbstverwaltung.
    Unsere Ausschüsse sind:
    - Industrieausschuss
    - Umweltausschuss
    - Handelsausschuss
    - Verkehrsausschuss
    - Berufsbildungsausschuss
    - Weiterbildungsausschuss
    - Schlichtungsausschuss
    - Sachverständigenausschuss
    - Tourismusausschuss

    Zu finden auf der Startseite IHK-Service, A-Z unter dem jeweiligen Stichwort



    Reiko Hecht
    Reiko Hecht
    Strategie und Kommunikation
    Leiter Geschäftsbereich
    • +49 365 8553-450
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausschüsse
  • Außenwirtschaft
    Die IHK berät zu Fragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, speziell zum Import, Export, Kapitalverkehr, Handel und Dienstleistung.

     Lisa Peterlein
    Lisa Peterlein
    Wirtschaft und Technologie
    International
    • +49 365 8553-126
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Außenwirtschaftsförderung durch das Land (Thüringen)
    • Außenwirtschaftsförderung durch den Bund
    • Positionspapier für moderne Freihandelsabkommen
    • Frankreich: Der Grüne Punkt soll ab April 2021 nicht mehr genutzt werden
    • USA: Einfuhrlizenzen für US-Importeure von Aluminiumprodukten
    • Saudi-Arabien: Neue Hygienevorgaben
    • Eurokontakte – länderübergreifende Kooperationsdatenbank
  • Außenwirtschaftsdokumente
    ACHTUNG (13.03.2020): Die Ausstellung von Außenwirtschaftsdokumenten erfolgt aktuell nur durch elektronische und postalische Anträge. Kurzfristig notwendige persönliche Beratungen bitten wir vorher telefonisch zu vereinbaren.

    Ursprungszeugnisse, Handelsrechnungen und andere dem Außenwirtschaftsverkehr dienende Dokumente werden durch die IHK bescheinigt und Ursprungsauskünfte werden erteilt. Die erforderlichen Formulare sind bei der IHK kostenfrei erhältlich.

    Die Ausstellung von Außenwirtschaftsdokumenten erfolgt täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
    Kurzfristig notwendige persönliche Beratungsgespräche sowie Bescheinigung von Dokumenten außerhalb dieser Zeiten sind möglich.
    Dazu bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
    Maria Stiebritz
    Maria Stiebritz
    Wirtschaft und Technologie
    International
    • +49 365 8553-128
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausstellung von Ursprungszeugnissen und Bescheinigung von Handelsrechnungen
  • Außenwirtschaftsförderung
    Die IHK berät Sie zu den Möglichkeiten der Außenwirtschaftsförderung (z. B. Messeförderung, Kontaktanbahnung) von Land und Bund.
     Lisa Peterlein
    Lisa Peterlein
    Wirtschaft und Technologie
    International
    • +49 365 8553-126
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außenwirtschaftsseminare
    Kennen Sie die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht? Wissen Sie alles über Warentarifierung, Warenursprung und Präferenzen oder internationale Zahlungs- und Lieferbedingungen? Die passenden Antworten haben wir in unseren zahlreichen Außenwirtschaftsseminaren.
     Lisa Peterlein
    Lisa Peterlein
    Wirtschaft und Technologie
    International
    • +49 365 8553-126
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Aus- und Weiterbildungsausschuss
    Die Fachkräftesituation im Bereich Ostthüringen und deren Beeinflussung durch Unternehmen und IHK stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Aus- und Weiterbildungsausschusses.
    - Sicherung eines qualifizierten Fachkräfteangebotes für die Unternehmen im Bereich der IHK Ostthüringen;
    - Sensibilisierung für moderne Formen des Personalmanagements in KMU;
    - Informationen zu Möglichkeiten der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens;
    - laufende Ermittlung des Qualifikationsbedarfs der Unternehmen und Ableitung von Weiterbildungsstrategien;
    - Einflussnahme auf die Gestaltung von wirtschaftsnahen Weiterbildungsangeboten von Bildungsanbietern und Hochschulen der Region;
    - Beratung und Hilfestellungen in allen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung;
    - Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte im Bereich der Weiterbildung;
     Matthias Säckl
    Matthias Säckl
    Aus- und Weiterbildung
    Leiter Geschäftsbereich
    • +49 365 8553-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern