Technisches Wissen für Gebäudeverwalter und Berufseinsteiger
Veranstaltungsdetails
Methodik: Praxisbezogene Vorträge werden kombiniert mit anschaulichem Lernmaterial.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Hochbauausführungen
- Instandhaltungsmaßnahmen: Bestand ist nicht gleich Bestand
- Was unterscheidet die Gebäude im Zuge einer Bewertung?
- Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht
- Definition (Bauphysik und Baukonstruktion) der Gebäudetypen
- Verschiedene Fassaden- und Dachkonstruktionen
Anforderungen und Gebäudeerhaltung im Hochbaubereich
- Optimieren im Bestand, heißt auch: nachhaltiges Bauen
- Bauschäden richtig einschätzen
- Was sind die „typischen“ Mängel an Dächern und Fassaden?
- Dämmmaßnahmen für Fassaden und Dächer
- Vor- und Nachteile von Isolier- und Wärmeschutzfenster
- Entstehung von feuchten Kellern und Wohnungen
- Schimmelpilz und Fogging: Ursachen, Vermeidung und Beseitigung
- Gesetzliche verpflichtende Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
- Häufige Schäden an Treppen und Zuwege
Bestandteile und Betrieb der Trinkwasseranlagen
- Aufbau einer Trinkwasser-Installation
- Aktueller Stand zu Gesetzen und Verordnungen für die Trinkwasserinstallation insbesondere der TrinkwV
- Stagnierendes Wasser bei Leerstandswohnungen
- Maßnahmen zur Vermeidung der Legionellenbildung
- Inspektion und Wartung von Trinkwasseranlagen nach DIN EN 806-5
Warmwasserbereitung
- Energieeinsparung versus Trinkwasserhygiene
- Gesetzliche Anforderungen zur Warmwasserbereitung
- Betriebsarten der Warmwasserbereitung
- Optimierung der Warmwasseranlagen
Bestandteile und Betrieb der Heizungsanlagen
- Aufbau einer Heizungsanlage
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungssysteme
- Anforderungen der aktuellen EnEV zur Anlagentechnik
- Muss es immer gleich ein neuer Heizkessel oder Wärmetauscher sein
- Warum die Heizungspumpen so bedeutsam sind
- Rohrverteilungssysteme und Dämmmaßnahmen
- Heizkörperventile und Heizkörper
- Der hydraulische Abgleich
- Aufgaben des Hausmeisters
Richtiges Dokumentieren
Betriebsrespektive Kontrollbücher führen
Zusammenfassung
Feedback
Weitere Seminare für das Immobilienmanagement:
Crashkurs Immobilienverwaltung |
|
Betriebskostenabrechnung kompakt |
|
Grundlagen Immobilienverwaltung |
|
WEG – Die Eigentümerversammlung |
|
WEG-Verwaltung in der Praxis |
|
WEG-Reform 2020/2021 |
|
Aktuelles Bauvertragsrecht kompakt |
|
Mietrecht für Immobilienpraktiker |
|
Aktuelle Fragen in der Immobilienverwaltung |
|
Schönheitsreparaturen, Schimmel und Schadenersatz – Wer trägt die Kosten? |
|
Problemmietverhältnisse Vorsorgen | Handhaben | Abwickeln |
|
Gebäudetechniker (IHK) |
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mo 27 Sep 202127.09.202109:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
IHK-Bildungszentrum GeraGaswerkstraße 2507546 GeraReferentinnen / Referenten
-
Dieter Uhlig
Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar, Beuth-Hochschule Berlin und HTW Berlin; ehemaliger Genossenschaftsvorstand
Veranstaltungsdauer
8 Stunden
Preis
290,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.Freie Plätze sind vorhanden -
Dieter Uhlig
Weitere Informationen
Zielgruppe
Mitarbeiter der Technik, des Bestandsmanagements, Hausmeister und Berufseinsteiger
Veranstaltungsmodus
- Präsenzseminar
Veranstalter
Gaswerkstraße 23
07546 Gera