Geprüfter Technischer Betriebswirt
Veranstaltungsdetails
Bei der Finanzierung Ihrer höheren beruflichen Bildung können Sie auf die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG bauen. Die einkommens- und vermögensunabhängige Förderung mit AFBG beinhaltet einen Zuschuss von 50 %, der nicht zurückgezahlt werden muss. Hinzu tritt die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag abzuschließen. Nach bestandener Prüfung werden noch einmal 50 % der Darlehenssumme erlassen.
Was macht ein Technischer Betriebswirt?
Technische Betriebswirte besitzen eine exzellente Kombination von Managementwissen, technischem Können und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie verfügen über Methoden- und Sozialkompetenzen um Organisationsprozesse mit unternehmerischen Handlungskompetenzen zu steuern. Sie sind hervorragend qualifiziert für die Übernahme von Führungspositionen an vielfältigen Schnittstellen von komplexen technisch-wirtschaftlichen Aufgabenbereichen und können mit diesen Kompetenzen eigenverantwortlich neue Tätigkeitsfelder erschließen. Sie sind multifunktional einsetzbar und nehmen im Unternehmen eine Schlüsselfunktion ein.
Video: Der Klügere macht weiter | Der Technische Betriebswirt
Qualifikationsinhalte | Handlungsbereiche:
WIRTSCHAFTLICHES HANDELN UND BETRIEBLICHER LEISTUNGSPROZESS
Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Finanzierung und Investition
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Organisation und Unternehmensführung
Personalmanagement
Informations- und Kommunikationstechniken
FACHÜBERGREIFENDER TECHNIKBEZOGENER TEIL
Praxisorientierte Projektarbeit, die betriebswirtschaftliche bzw. unternehmensorganisatorische Bezüge zu technischen Unternehmensbereichen herstellt.
Detailierte Qualifikationsinhalte und die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung finden Sie unter "Mehr zur Veranstaltung".
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Fr 07 Mai 202107.05.2021 - 05.11.2022berufsbegleitend I Gerafreitags 16:15 - 20:30 Uhr und
samstags 08:00 - 15:00 Uhr
I. Quartal 2023: Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch mit PräsentationVeranstaltungsort
IHK-Bildungszentrum GeraGaswerkstraße 2507546 GeraVeranstaltungsdauer
(ca.) 510 Stunden
Preis
4.700,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
ab 10 Teilnehmern 4.700,00 €
ab 14 Teilnehmer 3.900,00 €
Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer bei Veranstaltungsbeginn.
zzgl. IHK-Textbände als Lernapp + Print ca. 450,00 €
zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührentarif
Hinweis: Der Vertrag kommt erst mit der ausdrücklichen Vertragsbestätigung durch die IHK zustande (ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn). Mit „zahlungspflichtig anmelden“ ist noch kein Vertrag zustande gekommen.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Industriemeister, Meister auf technischen Gebieten, Technische Fachwirte (IHK), Techniker, Ingenieure
Zielsetzung
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Hinweise
Dieser berufliche Abschluss ist dem DQR-Niveau 7 (Deutscher Qualifikationsrahmen) zugeordnet und damit einem akademischen Master-Abschluss gleichwertig!
Voraussetzungen
Diese Prüfung ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt und erfolgt bundesweit einheitlich. Unabhängig von der Teilnahme am IHK-Studiengang sind für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. (siehe Verordnung über die Prüfung). Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsgebühren erhalten Sie bei David Faatz unter der Telefonnummer +49 365 8553-202 und auf unserer Homepage www.gera.ihk.de, Dokumentennummer 20759.
Abschluss
- Betriebswirt
IHK-Zeugnis Geprüfter/e Technischer/e Betriebswirt/in
Veranstaltungsmodus
- Teilzeit
Veranstalter
Gaswerkstraße 23
07546 Gera